top of page
  • AutorenbildCarmen Lentz

Kinderkrankengeld: Finanzielle Unterstützung für berufstätige Eltern bei kranken Kindern

Aktualisiert: 23. Aug. 2023


 

Wenn Kinder erkranken, stehen berufstätige Eltern oft vor der Herausforderung, ihre Arbeit mit der Betreuung und Pflege des kranken Kindes zu vereinbaren. In solchen Situationen bietet das Kinderkrankengeld eine wichtige finanzielle Unterstützung, um Eltern zu entlasten und gleichzeitig die notwendige Versorgung des erkrankten Kindes zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfährst du, was Kinderkrankengeld ist, wer anspruchsberechtigt ist und wie du es beantragen kannst.

  1. Was ist Kinderkrankengeld? Kinderkrankengeld ist eine Leistung der Krankenkassen, die es berufstätigen Eltern ermöglicht, bei der Betreuung ihres erkrankten Kindes zu Hause zu bleiben, ohne auf ihr Gehalt verzichten zu müssen. Es soll sicherstellen, dass Eltern sich um ihr krankes Kind kümmern können, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.

  2. Anspruchsberechtigung: Anspruch auf Kinderkrankengeld haben gesetzlich versicherte Eltern, deren Kind erkrankt ist und jünger als zwölf Jahre (bei Kindern mit Behinderungen unter bestimmten Voraussetzungen auch älter) ist. Auch Alleinerziehende und Eltern in einer häuslichen Gemeinschaft haben Anspruch.

  3. Dauer des Anspruchs: Pro Kind und Elternteil besteht ein Anspruch auf bis zu 30 Tage Kinderkrankengeld im Jahr, bei mehreren Kindern auf insgesamt maximal 65 Tage. Alleinerziehende können maximal 60 Arbeitstage pro Kind geltend machen und bei mehreren Kindern insgesamt maximal 130 Tage. (Stand:2023)

  4. Voraussetzungen und Nachweise: Um Kinderkrankengeld zu erhalten, ist eine ärztliche Bescheinigung über die Erkrankung des Kindes erforderlich. Die Bescheinigung muss der Krankenkasse vorgelegt werden.

  5. Höhe des Kinderkrankengeldes: Die Höhe des Kinderkrankengeldes beträgt in der Regel 90 Prozent des Nettoarbeitsentgelts, das der betreuende Elternteil bei Fortzahlung des Gehalts erhalten würde. Dabei gibt es jedoch eine Obergrenze.

  6. Beantragung und Antragsverfahren: Der Antrag auf Kinderkrankengeld erfolgt bei der Krankenkasse, bei der der betreuende Elternteil versichert ist. Die Antragsunterlagen und das ärztliche Attest müssen rechtzeitig eingereicht werden.

  7. Gesetzliche Grundlage: Die gesetzliche Grundlage für das Kinderkrankengeld findet sich im § 45 SGB V (Sozialgesetzbuch V).

  8. Sonstige Unterstützungsmöglichkeiten: In einigen Fällen kann auch eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit oder die Nutzung von Urlaubstagen in Betracht gezogen werden, wenn der Anspruch auf Kinderkrankengeld erschöpft ist.

Fazit: Kinderkrankengeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für berufstätige Eltern, um sich um ihre erkrankten Kinder zu kümmern, ohne dabei auf ihr Einkommen verzichten zu müssen. Die Möglichkeit, zu Hause zu bleiben und die nötige Betreuung zu gewährleisten, kann sowohl für Eltern als auch für Kinder in solchen Situationen von großer Bedeutung sein. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Anspruchsvoraussetzungen und das Antragsverfahren zu informieren, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

 


9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page