Preiswerte Schnäppchen vom Zoll, Finanzamt oder aus dem Fundbüro
- Manon Leipold
- 8. Aug. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt. 2024

Wer auf der Suche nach günstigen Schnäppchen ist und gleichzeitig ein wenig Abenteuer und Nervenkitzel beim Einkauf erleben möchte, sollte sich mit dem Thema Versteigerungen vertraut machen. Ob beim Zoll, Finanzamt oder Fundbüro – diese Stellen bieten regelmäßig Waren zur Auktion an, die zu erstaunlich günstigen Preisen ersteigert werden können.
Von Autos und Elektronik bis hin zu Fahrrädern und Schmuck findet man bei solchen Versteigerungen eine große Bandbreite an interessanten und preiswerten Artikeln. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf diese Auktionsformen, wie sie ablaufen, welche Schätze sich finden lassen und worauf man achten sollte, um ein wirklich gutes Schnäppchen zu machen.
1. Versteigerungen beim Zoll: Ein Tor zu unentdeckten Schätzen
Der Zoll beschlagnahmt regelmäßig Waren, die illegal ins Land gebracht wurden, deren Einfuhrbestimmungen nicht eingehalten wurden oder die nicht verzollt sind. Diese Waren reichen von Luxusgütern wie Designer-Handtaschen oder hochwertigen Elektronikartikeln bis hin zu Fahrzeugen und Kunstgegenständen. Viele dieser Artikel werden zu Versteigerungen freigegeben, bei denen Privatpersonen die Möglichkeit haben, günstig zuzuschlagen.
Wie laufen Zollversteigerungen ab?
Zollversteigerungen werden oft online durchgeführt, was es besonders einfach macht, sich von zu Hause aus zu beteiligen. Die Plattform "Zoll-Auktion" (www.zoll-auktion.de) ist eine der bekanntesten Anlaufstellen für solche Auktionen. Hier finden sich regelmäßig neue Angebote, und die Registrierung ist kostenlos. Auch vor Ort finden Zollversteigerungen statt, vor allem in größeren Städten und an Flughäfen, wo regelmäßig nicht abgeholte Koffer oder beschlagnahmte Waren unter den Hammer kommen.
Der Ablauf einer Zollversteigerung ist ähnlich wie bei einer klassischen Auktion. Interessierte Käufer geben ihre Gebote entweder online oder persönlich ab, und der Höchstbietende erhält am Ende den Zuschlag. Die Startpreise liegen meist deutlich unter dem Marktwert der Produkte, was solche Auktionen besonders attraktiv macht. Allerdings ist es wichtig, genau hinzuschauen, denn nicht alle angebotenen Artikel sind neuwertig. Manche Waren können Gebrauchsspuren aufweisen oder defekt sein, weshalb es ratsam ist, sich vorher gut zu informieren.
Welche Schnäppchen sind möglich?
Die Vielfalt der Waren, die bei Zollversteigerungen angeboten werden, ist beeindruckend. Besonders gefragt sind Elektronikgeräte, von Smartphones und Laptops bis hin zu Kameras und Tablets. Auch Fahrzeuge gehören zu den begehrtesten Artikeln – oft werden Autos oder Motorräder versteigert, die nicht verzollt wurden oder deren Eigentümer nicht mehr auffindbar ist. Mit etwas Glück kann man hier ein Auto weit unter Marktpreis ersteigern. Auch Luxusgüter wie Uhren, Schmuck oder Designerkleidung sind regelmäßig im Angebot und lassen sich zu attraktiven Preisen erwerben.
2. Versteigerungen beim Finanzamt: Wenn der Fiskus zum Auktionator wird
Auch das Finanzamt führt regelmäßig Versteigerungen durch, bei denen beschlagnahmte Gegenstände aus Insolvenzen oder Steuerpfändungen unter den Hammer kommen. Diese Auktionen bieten eine hervorragende Gelegenheit, hochwertige Güter zu einem Bruchteil ihres Wertes zu ersteigern. In der Regel handelt es sich bei den versteigerten Artikeln um Fahrzeuge, Immobilien, Büroausstattung oder wertvolle Gegenstände aus dem Privatbesitz von Schuldnern.
Wie funktionieren Finanzamtsversteigerungen?
Finanzamtsversteigerungen werden sowohl vor Ort als auch online abgehalten. Die Informationen zu den Versteigerungen werden häufig auf den Websites der jeweiligen Finanzbehörden veröffentlicht, oder man kann sich in speziellen Auktionsportalen wie "Zoll-Auktion" oder „justiz-auktion.de“ über bevorstehende Auktionen informieren.
Der Ablauf ist ähnlich wie bei anderen Versteigerungen: Die Interessenten geben ihre Gebote ab, und wer das höchste Gebot abgibt, erhält den Zuschlag. Bei Finanzamtsauktionen kann man oft besonders interessante Schnäppchen machen, da die
Behörden die Waren schnell veräußern wollen, um die Verbindlichkeiten der Schuldner zu begleichen.
Welche Artikel werden versteigert?
Das Angebot bei Finanzamtsversteigerungen ist breit gefächert. Besonders interessant sind Immobilienauktionen, bei denen Häuser, Wohnungen oder Grundstücke oft weit unter ihrem Marktwert versteigert werden. Aber auch Fahrzeuge, Maschinen oder Büroausstattung aus Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig zu finden. Für Gewerbetreibende oder Selbstständige, die ihre Ausstattung günstig aufstocken wollen, bieten diese Auktionen eine attraktive Möglichkeit.
3. Versteigerungen im Fundbüro: Verlorene Schätze wiederentdecken
Auch Fundbüros bieten regelmäßig Versteigerungen an, bei denen nicht abgeholte Fundstücke verkauft werden. Ob verlorene Fahrräder, Schmuck, Handys oder Kameras – wenn der rechtmäßige Besitzer sich nicht innerhalb einer bestimmten Frist meldet, werden die Gegenstände öffentlich versteigert. Diese Versteigerungen sind eine wahre Fundgrube für Schnäppchenjäger, die auf der Suche nach günstigen Alltagsgegenständen oder besonderen Fundstücken sind.
Wie laufen Fundbüro-Versteigerungen ab?
Fundbüro-Versteigerungen werden von den Städten und Gemeinden organisiert und finden entweder vor Ort oder online statt. Die Termine für solche Versteigerungen werden in der Regel auf den Websites der Kommunen bekanntgegeben oder in lokalen Zeitungen veröffentlicht. Eine beliebte Plattform für online Fundbüro-Auktionen ist ebenfalls "Zoll-Auktion", auf der viele Städte und Gemeinden ihre Fundstücke versteigern.
Der Ablauf ist unkompliziert: Interessierte geben Gebote ab, und wer das höchste Gebot abgibt, erhält den Zuschlag. Bei Versteigerungen vor Ort kann man die Artikel oft vorher begutachten, um sich ein Bild vom Zustand der Fundstücke zu machen.
Welche Schnäppchen bieten Fundbüro-Auktionen?
Besonders Fahrräder gehören zu den am häufigsten versteigerten Gegenständen bei Fundbüro-Auktionen. Gerade in größeren Städten werden zahlreiche Fahrräder täglich verloren oder zurückgelassen und später im Fundbüro abgegeben. Neben Fahrrädern sind auch Elektronikartikel wie Handys, Laptops oder Kameras regelmäßig zu finden. Wer nach günstigem Schmuck, Uhren oder sogar Bekleidung sucht, kann ebenfalls fündig werden.
4. Wichtige Tipps für den erfolgreichen Kauf bei Versteigerungen
Egal, ob du an einer Versteigerung vom Zoll, Finanzamt oder Fundbüro teilnehmen möchtest, es gibt einige Tipps, die dir helfen können, das beste Schnäppchen zu machen:
Informiere dich im Vorfeld: Schau dir die Auktionsbedingungen genau an und informiere dich über die angebotenen Artikel. Bei vielen Online-Auktionen sind detaillierte Beschreibungen und Bilder verfügbar, die dir einen guten Eindruck von den Waren geben.
Setze ein Budget: Es ist leicht, sich bei einer Auktion mitreißen zu lassen und mehr zu bieten, als man ursprünglich geplant hatte. Setze dir daher ein klares Budget und halte dich daran, um nicht am Ende mehr zu zahlen, als du eigentlich möchtest.
Achte auf mögliche Zusatzkosten: Bei vielen Versteigerungen fallen zusätzliche Kosten an, wie z. B. eine Auktionsgebühr oder Transportkosten. Diese sollten bei der Kalkulation des Endpreises berücksichtigt werden.
Zustand der Artikel beachten: Besonders bei Zoll- und Fundbüro-Versteigerungen können die angebotenen Waren Gebrauchsspuren aufweisen oder sogar defekt sein. Achte daher darauf, den Zustand der Artikel genau zu prüfen und keine überhöhten Erwartungen zu haben.
Schnelligkeit zahlt sich aus: Manche Versteigerungen, vor allem online, bieten die Möglichkeit, mit einem Sofortkauf zuzuschlagen, wenn der Preis für dich passt. Hier kann Schnelligkeit ein Vorteil sein, um dir das gewünschte Schnäppchen zu sichern.
Fazit: Versteigerungen als attraktive Schnäppchenquelle
Versteigerungen von Zoll, Finanzamt oder Fundbüro bieten eine großartige Möglichkeit, hochwertige Artikel zu einem Bruchteil des Neupreises zu erwerben. Ob du auf der Suche nach einem neuen Auto, Elektronikartikeln oder Alltagsgegenständen wie Fahrrädern oder Schmuck bist, bei diesen Auktionen kannst du echte Schätze finden. Wichtig ist jedoch, dass du dich im Vorfeld gut informierst und mit einem klaren Plan in die Versteigerung gehst, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Geduld kannst du bei Versteigerungen wahre Schnäppchen ergattern und dabei gleichzeitig den Nervenkitzel des Bietens genießen!
Comments